Suchtvorbeugung
Fachstelle für Suchtprävention
Die Fachstelle
Die Fachstelle für Suchtvorbeugung ist Ansprechpartner für Fragestellungen der Gesundheitsförderung, Lebenskompetenzen und Suchtvorbeugung. Die Mitarbeitenden der Fachstelle informieren über und beraten zu aktuellen Tendenzen im Bereich Medienkonsum, Suchtmittel und anderen Abhängigkeitsgefährdungen. Die Fachstelle arbeitet im Südkreis Kleve und für alle evangelischen Einrichtungen im Kirchenkreis Kleve.
Unser Angebot richtet sich an Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Schulen, Multiplikatoren, Unternehmen sowie an Selbsthilfe- und Risikogruppen. Zudem werden Angehörige bzw. soziale Bezugspersonen beraten und Elternabende durchgeführt.
Die Angebote im Überblick:
- Eltern- und Familienberatung zum Umgang mit Smartphone, Chatrooms, Cybergrooming und –mobbing sowie zu Computerspielen und TV-Konsum.
- Informationsveranstaltungen / Elternabende zu den Themen Gesundheitsförderung und Prävention, Aufklärung über aktuelle Tendenzen im Bereich Verhaltensabhängigkeiten und Drogen.
- Beratung und Fortbildungen
- in Motivierender Gesprächsführung (MOVE)
- bei Sucht- und Drogenfragen sowie
- in Bezug auf Verhaltensweisen im Umgang mit gefährdeten Personen (-gruppen). - Systemische Team-, Fall- und Konfliktberatung für pädagogische Einrichtungen, Verwaltungen und Unternehmen.
- Fachliche Beratung und Begleitung bei der Entwicklung von Dienstvereinbarungen zum Umgang mit Suchtmittelkonsum, gefährdeten Mitarbeiter/-innen und Entwicklung von präventiven Maßnahmen.
- Entwicklung, Organisation und Durchführung von gesundheitsfördernden und suchtvorbeugenden Projekten unter Einbeziehung von Mitarbeiter/-innen, Koordinatoren vor Ort, bzw. Klassenleitungen.
- Erlebnispädagogische Angebote im Rahmen der Suchtvorbeugung zur Teambildung und Förderung der sozialen Kompetenzen für Kitas, Schulen und andere Institutionen: Hoch- und Niedrigseilgarten, Kletterwand, Erwerb des DAV-Kletterscheins „Toperope“. Mögliche Veranstaltungsorte der Module:
- Mobil vor Ort
- Jugendzeltplatz Eyller See
- Kletterhallen
Absprachen für erlebnispädagogische Angebote per E-Mail an: Tim Rambach
NEU: Gruppenprogramme "Drachenflieger" und "FitKIDS" für Kinder aus suchtbelasteten Familien
Die Fachstelle für Suchtvorbeugung ist Mitglied im Arbeitskreis Suchtvorbeugung im Kreis Kleve und der Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung in NRW angeschlossen.
Lesen Sie auch unseren aktuellen Flyer.
Der Arbeitskreis Suchtvorbeugung im Kreis Kleve
besteht seit 1993. Er ist ein vertraglicher Zusammenschluss verschiedener Akteure, die mit ganzheitlichen und vernetzten Angeboten weite Bevölkerungskreise erreichen wollen. Die Koordinierung liegt bei der Fachstelle für Suchtvorbeugung, im nördlichen Kreisgebiet vertreten durch den Caritasverband Kleve e.V., im südlichen Kreisgebiet durch die Diakonie im Kirchenkreis Kleve e.V. mit Sitz in Geldern. Mitglieder des Arbeitskreises sind der Caritasverband Kleve e.V., die Diakonie im Kirchenkreis Kleve e.V., der Fachbereich Jugend und Familie der Stadt Kleve, die Abteilung Gesundheitsangelegenheiten des Kreises Kleve, die Abteilung Jugend und Familie des Kreises Kleve, die Schulpsychologische Beratungsstelle für den Kreis Kleve, die Kreispolizeibehörde Kleve, die LVR-Klinik Bedburg-Hau, das Schulamt für den Kreis Kleve, die Stadtjugendämter Emmerich am Rhein, Geldern, Goch und Wallfahrtsstadt Kevelaer. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage: www.suchtvorbeugung-kreis-kleve.de

Familien und Mediennutzung – ein Beratungsangebot der Diakonie
Smartphones, Tablets und Fernsehen: Medien sind heute aus dem Alltag von Familien nicht mehr wegzudenken. Darüber, wie lange ein Kind sein Smartphone oder Tablet benutzen darf, entstehen häufig Konflikte zwischen Eltern und ihren Kindern. „Wir erleben in unserer Beratung, dass Familienaktivitäten oder schulische Aufgaben oft mit der Nutzung von Unterhaltungsmedien konkurrieren“, sagt Petra van Bergen von der Fachstelle für Suchtvorbeugung der Diakonie. „Selbst bei den täglichen gemeinsamen Mahlzeiten unterbrechen einige Kinder und Jugendliche ihre Online-Spiele nicht oder nur ungern“, ergänzt ihr Kollege Stephan Gnoß.
Aufgrund der hohen Nachfrage hat die Fachstelle ein neues, Beratungsangebot entwickelt: „Wir klären zunächst Eltern in individuellen Gesprächen über ein gesundes Maß und die möglichen Gefahren exzessiver Mediennutzung auf. Dann begleiten wir sie mit ihren Kindern bei der Entwicklung von Absprachen für ein funktionierendes Familienleben. Am Ende der Beratung kann eine Art Vertrag stehen, der ein guter Kompromiss der Bedürfnisse aller Familienmitglieder sein soll“, beschreiben die Fachleute ihr kostenloses Angebot. Kontakt: Diakonie im Kirchenkreis Kleve, Ostwall 20, 47608 Geldern. Petra van Bergen und Stephan Gnoß, Telefon: 02831/91 30-845
Die Fachstelle Suchtvorbeugung
ist Ansprechpartner für Fragestellungen der Gesundheitsförderung, Lebenskompetenzen und Suchtvorbeugung. Die Mitarbeitenden der Fachstelle informieren über und beraten zu aktuellen Tendenzen im Bereich Medienkonsum, Suchtmittel und anderen Abhängigkeitsgefährdungen. Die Aufgaben der Fachstelle übernimmt im Südkreis Kleve die Diakonie im Kirchenkreis Kleve (Ostwall 20, 47608 Geldern, Telefon 02831 / 91 30-800), im Nordkreis ist der Caritasverband Kleve Ansprechpartner (Hoffmannallee 66-68, 47533 Kleve Telefon: 02821 / 7209-0).

Stephan Gnoß
Sozialarbeiter

Petra van Bergen
Sozialarbeiterin

Tim Rambach
Sozialpädagoge

Melanie Seier
Sozialpädagogin
Kontakt:
Suchtvorbeugung
Ostwall 20
47608 Geldern
Telefon 02831-91 30-800
infogeldern@diakonie-kkkleve.de